Ist der Einsatz einer Vibrationsplatte bei Osteoporose sinnvoll? Diese Übungen helfen wirklich!
Das Krankheitsbild Osteoporose
Osteoporose beschreibt eine systemische Skeletterkrankung. Bei dieser Stoffwechselerkrankung findet ein langsam voranschreitender Knochenschwund stattfindet. Die Struktur der Knochenbälkchen lockert sich langsam, sodass die Knochen instabiler werden und es schnell zu Brüchen kommt. In Deutschland gibt es geschätzte 8 Millionen Menschen, welche an Osteoporose leiden, wobei die Zahl der weiblichen Patienten höher ist.
» Mehr InformationenSymptome
Zunächst verläuft Osteoporose beschwerdelos. Die ersten Symptome sind gewöhnlich Schmerzen im Rücken oder der Hüfte. Später treten vermehrt Knochenbrüche auf, die entweder bei Bagatellunfällen oder spontan vorkommen können. Auch ein Rundrücken (Witwenbuckel) sowie schrumpfende Körpergröße gehören zum Krankheitsbild.
» Mehr InformationenUrsachen
Es gibt zwei Arten von Osteoporose: die primäre und die sekundäre Osteoporose. Während die primäre Osteoporose in Verbindung mit einem zunehmenden Alter und den Wechseljahren einer Frau stehen, liegen die Ursachen einer sekundären Osteoporose bei vorausgegangenen Krankheiten oder deren Behandlung.
» Mehr InformationenArt der Osteoporose | Ursachen |
---|---|
Primäre Osteoporose |
|
Sekundäre Osteoporose |
|
Diagnose
Sobald unregelmäßige Knochenbrüche oder eine Haltungsveränderung auftreten, führt der Arzt ein umfangreiches Gespräch mit dem Patienten über weitere Symptome wie Schmerzen oder Gangprobleme. Daraufhin werden Gewicht und Größe gemessen und Tests zur Mobilität durchgeführt. Besonders aussagekräftig ist eine Knochendichtemessung (Osteodensitometrie). Auch Röntgen-und Blutuntersuchungen können bei einer Diagnose helfen.
» Mehr InformationenBehandlung:
Patienten mit Osteoporose bekommen einen individuellen, mehrstufigen Behandlungsplan. Dabei wird besonders auf gesunde Ernährung (reichlich Kalzium), einen hohen Vitamin D-Spiegel und viel Bewegung (z.B. Vibrationsplatte gegen Osteoporose) gesetzt. Auch Medikamente gegen den Knochenschwund und gegen Osteoporose Schmerzen können helfen. Um Stürze zu vermindern, sollten Maßnahmen wie eine gute Wohnraumbeleuchtung, Entfernung aller Stolperfallen, Seh- und Gehhilfen und flaches Schuhwerk veranlasst werden. Leidet ein Patient an einer sekundären Osteoporose, muss eine Behandlung der Grunderkrankung erfolgen. Falls Wirbelkörpereinbrüche bestehen, kann der Arzt operative Eingriffe veranlassen.
» Mehr InformationenVibrationsplatte gegen Osteoporose – vielversprechende Behandlung für Patienten
Die Vibrationsplatte hat in den letzten Jahren als Sporttrendprodukt einen effektiven Trainingsbereich geschaffen. Die vielen Vorteile der Nutzung einer Vibrationsplatte wie
» Mehr Informationen- Gewichtsreduktion,
- Muskelaufbau,
- Zellulitis-Reduktion,
- Stoffwechselverbesserung oder
- Stresshormonabbau
überzeugen Kunden weltweit. Auch Menschen mit diversen Erkrankungen wie Parkinson, Multipler Sklerose oder Schlaganfällen berichten von positiven Effekten. Allerdings gibt es Erkrankungen/Einschränkungen, bei welchen von einer Vibrationsplatte Abstand genommen werden muss. Dazu gehören z.B. Epilepsie, Herz-Rhythmus-Störungen, Gallen-und Nierensteine, akute Gelenkerkrankungen oder Herzschrittmacher.
Tatsächlich ist die bekannteste medizinische Nutzung einer Vibrationsplatte die der Therapie gegen Osteoporose. Laut zahlreicher Studien hat eine Vibrationsplatte nicht nur eine fördernde Wirkung auf die Muskulatur, sondern auch auf die Knochendichte, die an Zuwachs gewinnen kann.
Außerdem kann bei einem Training mit einer Vibrationsplatte die Knochenfestigkeit verstärkt und die Muskulatur schonend gefördert werden, wodurch das Knochengerüst stabilisiert und das Skelett entlastet wird. Darüber hinaus trainiert eine „Vibrationsplatte Osteoporose“ Ihre Balance, was laut Erfahrungen Stürze verhindern kann, sowie Ihre Dehnfähigkeit und Flexibilität. Insgesamt kann dies Ihre Osteoporose Schmerzen verringern.
Tipp: Wichtig ist, dass die Nutzung einer Vibrationsplatte gegen Osteoporose mit einem Facharzt oder Therapeuten abgesprochen wird, denn bei einer weit fortgeschrittenen Erkrankung kann die Nutzung gefährlich werden und Schaden anrichten. Wägen Sie gemeinsam die Risiken ab und erstellen gemeinsam mit einem Arzt oder Vibrationstrainer einen Trainingsplan.
Vibrationsplatte Osteoporose – wann, wie lange, wie oft?
Während das Training mit einer Vibrationsplatte für Osteoporose bereits nach wenigen Wochen ihre Gelenkigkeit und Gangsicherheit verbessern kann, stellt sich der Erfolg einer verbesserten Knochenfestigkeit oft erst nach einigen Monaten oder knapp einem Jahr ein. Dennoch lohnt sich der Kauf oder die Nutzung in einem Trainingszentrum mit einem Vibrationstrainer außerordentlich, denn Sie können Ihre Schmerzen in der Hüfte, Wirbelsäule oder in anderen Knochen reduzieren und Ihre Lebensqualität erhöhen.
» Mehr InformationenAchtung: Absolvieren Sie kein Training, ohne vorher Rat bei einem Experten einzuholen! Bei akuten Schmerzen oder frischen Knochenbrüchen darf die Vibrationsplatte nicht zum Einsatz kommen. Folgende Angaben sind nur beispielhaft und keine Beratung.
Vibrationsplatte zum Knochenaufbau – das sollte beachtet werden:
Kriterium Vibrationstraining | Empfehlung |
---|---|
Häufigkeit | Zu Beginn kann ein Vibrationstraining 2-3 Mal die Woche durchlaufen werden, später bei Wohlbekommen täglich möglich. |
Dauer | Die Vibration ist für den Körper intensiv. 10 Minuten reichen bereits, um eine Wirkung zu erzielen. 20 Minuten sollten nicht überschritten werden |
Intensität | Der Frequenzbereich sollte zwischen 25-40 Hz liegen, niedriger ist kontraproduktiv.
Die Amplitude sollte bei +/- 0,1mm liegen. Ein Vibrationstrainer kann dies für Sie einstellen. |
Übung | Sie sollten schulterbreit und mit geeignetem Schuhwerk auf dem Gerät stehen. So wird die Vibration in alle Gelenke transportiert. Hilfreich kann auch eine leichte Kniebeugung von maximal 30 Grad sein, dies ist jedoch nicht notwendig. |
Vibrationsplatte für Osteoporose kaufen
Um mit einer Vibrationsplatte Osteoporose und deren Symptome zu verringern, sollten Sie die beste Vibrationsplatte kaufen und dabei auf einige Merkmale achten. Nur vereinzelte Hersteller spezialisieren sich bei ihren Vibrationsplatten auf den Knochenaufbau. Dies ist jedoch wichtig, denn die Muskeln zu stimulieren ist nicht gleichbedeutend mit einer gezielten Knochenbelastung zur Stabilisierung. Fragen Sie z.B. einen Vibrationstrainer, ob er eine Vibrationsplatte zum Knochenaufbau empfehlen kann. Auch Erfahrungsberichte anderer Osteoporose-Patienten können Ihnen helfen.
» Mehr InformationenFolgende Kriterien sollten Sie bei einem Kauf einer Vibrationsplatte gegen Osteoporose beachten:
- Das Gerät sollte Haltegriffe mitbringen, damit sich darauf abgestützt werden kann. Besonders für Senioren ist dies wichtig.
- Die Vibrationsplatte Osteoporose sollte verschiedene Schwingungsfrequenzen besitzen, damit Sie sich langsam steigern können. Am besten eignet sich eine „Low-Intensity-Vibration“-Stufe, denn diese leichte Intensität schont Ihre Knochen und stärkt sie gleichermaßen.
- Die Altitude, sprich die maximale Auslenkung der Schwingung, sollte präzise einstellbar sein, denn eine Vibrationsplatte zum Knochenaufbau sollte nur bei einer niedrigen Amplitude eingesetzt werden, da sonst die Knochenbelastung zu stark ist.
- Sie sollte nicht nach links und rechts vibrieren, denn das belastet die Gelenke
- Die Bewegung einer Vibrationsplatte Osteoporose sollte vertikal sein, nicht seitenalternierend.
Fragen Sie beim Kauf nach der Kraft, welche auf den Körper wirkt. Warum? Durch das Auf und Ab der Vibrationsplatte wirken Kräfte auf den Körper und die Knochen. Ist die Beschleunigung zu stark, kann ein Vielfaches des eigenen Körpergewichts als Kraft auf Sie wirken, was für die Knochen belastend ist. Viele Hersteller geben dies nicht gezielt an. Hilfreich ist prinzipiell die Angabe einer Frequenz in Hz und nicht in Form von Stufen. All diese Voraussetzungen erfüllen meist Profigeräte aus der gehobenen Preisklasse, günstige Geräte eignen sich erfahrungsgemäß eher zum Muskelaufbau und für eine bessere Fitness.
Tipp: Da Vibrationsplatten bei Osteoporose als anerkannte Therapiemaßnahme gilt, können Ihnen die Kosten dafür erstattet werden. Fragen Sie vor der Anschaffung eines Geräts bei Ihrer Krankenkasse nach.
Fazit
Das Training einer Vibrationsplatte gegen Osteoporose hat vielerlei Vorteile und kann die Lebensqualität von Betroffenen deutlich erhöhen. Allerdings sollten Patienten mit einer weit fortgeschrittenen Knochenerkrankung kein Vibrationstraining absolvieren, da die Risiken zu hoch sind. Vor der Nutzung einer Vibrationsplatte sollten Sie sich professionellen Rat suchen.
» Mehr InformationenVor-und Nachteile „Vibrationsplatte Osteoporose“
- Knochendichte gewinnt an Zuwachs
- Knochen werden stabiler
- Betroffene können Balance besser halten, Stürze werden verhindert
- Flexibilität und Dehnbarkeit wird besser
- Fitnessgefühl wird gesteigert
- Muskeln werden aufgebaut, Knochengerüst wird dadurch stabilisiert
- Schmerzen können verringert werden
- ein Fortschreiten der Krankheit kann verlangsamt werden
- es gibt spezielle Modelle für Anfänger und Senioren
- Vibrationsplatten gegen Osteoporose sind oft hochpreisig
- der Erfolg stellt sich erst nach einigen Monaten ein
- die Anwendung sollte mit einem Profi gut abgesprochen werden, da eine falsche Nutzung bei Betroffenen Schaden anrichten kann